Bundesjugendspiele 2025 am KFG – Zwei Tage voller Bewegung, Teamgeist und gelebter Schulgemeinschaft

Bundesjugendspiele 2025 am KFG – Zwei Tage voller Bewegung, Teamgeist und gelebter Schulgemeinschaft

Es waren zwei ganz besondere Tage am KFG – zwei Tage, an denen Sport, Begeisterung und Zusammenhalt spürbar durch jedes Klassenzimmer und über jede Laufbahn gingen: Am 12. und 17. Juni 2025 fanden die Bundesjugendspiele für die Klassen 5 bis 9 statt – mit bestem Wetter, strahlenden Gesichtern, großem Einsatz und bewegenden Premieren.
 
Schon seit ihrer Einführung im Jahr 1951 sind die Bundesjugendspiele mehr als nur ein sportlicher Wettbewerb. Sie stehen für Fairness, Mut, Freude an Bewegung – und dafür, sich selbst zu fordern und im Team zu wachsen. Auch in diesem Jahr zeigte sich wieder: Sport kann verbinden, motivieren und begeistern.
Am 12. Juni gingen die Jahrgänge 7 bis 9 an den Start. Mit beeindruckendem Ehrgeiz und tollem Teamgeist absolvierten die Schülerinnen und Schüler den klassischen Dreikampf: Sprint, Weitsprung und Wurf. Auch die spannenden Rundenstaffeln mit Stabübergabe verlangten nicht nur Schnelligkeit, sondern echtes Zusammenspiel. Ergänzt wurde der Tag durch die Völkerballturniere der Klassen 7 und 8 – lautstark unterstützt von jubelnden Mitschülerinnen und Mitschülern am Spielfeldrand.
Am 17. Juni waren die Jahrgänge 5 und 6 dran – mit nicht weniger Energie und Begeisterung. Auch hier wurde um jeden Zentimeter, jede Hundertstelsekunde und jeden Punkt gekämpft – immer mit einem Lächeln im Gesicht und Stolz in der Haltung. Und auch hier waren die Völkerballspiele ein echtes Highlight.
Ein ganz besonderer Moment für das KFG: Erstmals waren in diesem Jahr unsere neuen Sporthelferinnen und Sporthelfer im Einsatz. Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10, die sich in der Sporthelfer-AG unter der Leitung von Herrn Rabinovych freiwillig engagieren und dafür ausgebildet wurden, sportliche Veranstaltungen zu unterstützen.
Ihr Einsatz war beeindruckend: mit Starterklappe, Messrolle und ganz viel Verantwortungsbewusstsein sorgten sie für einen reibungslosen Ablauf. Ob an den Stationen, bei der Betreuung, der Auswertung oder im Auf- und Abbau – sie waren überall zur Stelle und machten einen großartigen Job. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Q2-Sportkurse entlasteten sie gleich vier Sportlehrkräfte, die dadurch ihre Klassen intensiver begleiten konnten – was wiederum nicht-sportlehrende Kolleginnen und Kollegen spürbar entlastete.
Für ihre Teilnahme erhalten die Sporthelferinnen und Sporthelfer ein offizielles Zertifikat, und ihre Ausbildung wird mit 10 Lerneinheiten für die Trainer-C-Lizenz Breitensport anerkannt – ein wertvoller Schritt in Richtung Engagement im Vereinssport oder späterem Ehrenamt.
Die Fachschaft Sport zeigte sich tief beeindruckt von diesem ersten Einsatz – Verlässlichkeit, Eigenverantwortung, Teamfähigkeit und echtes Engagement machten die Sporthelferinnen und Sporthelfer zu einem unverzichtbaren Teil des Events.
Hinter zwei solchen Tagen steckt viel mehr als nur ein Ablaufplan. Organisiert wurde das Sportfest mit großer Sorgfalt und Leidenschaft von Frau Berner (Leitung), Frau Frankfurt, Herrn Rabinovych und Herrn Hieger. Unterstützt wurde das Team von der gesamten Fachschaft Sport, die mit Professionalität, Herz und unermüdlichem Einsatz diese beiden Tage erst möglich gemacht hat. Ohne euch gäbe es diesen gelebten Schulsport nicht. Danke!
Auch das Sanitäterteam der Schule war an beiden Tagen bereit – ein starkes Zeichen für Verantwortung und Fürsorge.
Die Bundesjugendspiele am KFG sind jedes Jahr mehr als nur ein Wettkampf. Sie zeigen, wie viel Potenzial, Teamgeist und Zusammenhalt in unserer Schülerschaft steckt. Sie zeigen, wie Schule auch außerhalb des Unterrichts wachsen kann – durch Bewegung, Begegnung, Mitgestaltung.
Für das kommende Schuljahr ist bereits geplant, die Sporthelferinnen und Sporthelfer regelmäßig einzubinden, sei es bei Sportturnieren oder bei der Ausleihe von Sportgeräten in den Pausen. Schülerengagement stärkt die Gemeinschaft, entlastet Lehrkräfte – und gibt den jungen Helferinnen und Helfern wichtige Erfahrungen und Kompetenzen für die Zukunft mit auf den Weg.
Zwei Tage. Unzählige tolle Leistungen. Unvergessliche Momente.
Danke an alle, die mitgemacht, geholfen und mit Herzblut beigetragen haben.
Nach oben scrollen