Excellence-Netzwerk MINT-EC nimmt 17 weitere vorbildliche Gymnasien auf
Das bundesweite Excellence-Netzwerk MINT-EC nahm im Rahmen seiner diesjährigen Schulleitertagung in Berlin weitere 17 mathematisch-naturwissenschaftliche Gymnasien auf. Damit wächst der Verbund herausragender MINT-Schulen, der seit 2009 unter der Schirmherrschaft des Präsidiums der KMK steht, in diesem Jahr um13% auf nunmehr 132 Schulen.
Damit ist das KFG nun nach der zweijährigen Zeit in der Anwartschaft eines von neun Gymnasien, die die volle Mitgliedschaft erhielten.
„Sie können stolz darauf sein, das anspruchsvolle Auswahlverfahren gemeistert zu haben“, gratulierte Gollub Schulleiterin Heike Zinke und Fachbereichsleiterin Brigitte Thomas.
Berlin, Dezember 2010, Pressemitteilung des Vereins MINT-EC
Diese Auszeichnung wird uns weiter motivieren, das Profil der MINT-Fächer am KFG zu schärfen.
Die MINT-Plakette ist an der Steinwand rechts neben dem Haupteingang befestigt.
Schulleitung
Das Schulnetzwerk MINT-EC
MINT-EC ist ein Netzwerk von Schulen, die alle ein hervorragendes mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Profil haben. Das Kaiserin-Friedrich-Gymnasium ist stolz, zu den 332 Schulen mit dieser Auszeichnung zu gehören.
Das Netzwerk ermöglicht Kontakte und Kooperationen zu anderen Schulen, Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Besonders interessierte Schülerinnen und Schüler des KFG nehmen an MINT-EC-Camps teil und sammeln erste Eindrücke im Bereich der Forschung. Die MINT-Lehrkräfte des KFG bilden sich regelmäßig auf verschiedenen Veranstaltungen weiter.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.mint-ec.de/
Das KFG ist MINT-EC-Schule und Vergabestelle des MINT-EC-Zertifikats.
Das Zertifikat wird verliehen an Abiturientinnen und Abiturienten, die sich während ihrer Schulzeit über den Unterricht hinaus im MINT-Bereich engagiert haben.
Mindestanforderungen in drei Anforderungsfeldern:
I Fachliche Kompetenz (in der Oberstufe Wahl der Leistungskurse/Abiturprüfungsfächer)
II Fachwissenschaftliches Arbeiten (Fachwissenschaftliche Arbeit, BLL, Arbeit bei Jugend forscht, …)
III Zusätzliche MINT-Aktivitäten (Teilnahme an MINT-Camps, Wettbewerben, …)
Warum?
Hochschulen und Unternehmen bietet das MINT-EC-Zertifikat eine verlässliche, von den Schulsystemen der Bundesländer unabhängige Einordnung der Schülerleistungen.
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK), 4ING – die Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten e. V. sowie die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und der Arbeitgeberverband Gesamtmetall erkennen das MINT-EC-Zertifikat an. Sie fördern damit die Akzeptanz und den Bekanntheitsgrad des MINT-EC-Zertifikats im Bildungsbereich, in der Wirtschaft sowie in Wissenschaft und Forschung.
Schülerinnen und Schüler können das MINT-Zertifikat gegen Ende Ihrer Schulzeit bei der Leitung des Fachbereichs III beantragen. Abgabeschluss ist in der Regel der letzte Schultag in der Q4.
Weitere Informationen sind bei MINT-EC zu finden: https://www.mint-ec.de/angebote/schuelerinnen-und-schueler/zertifikat/