Eindrücke vom Spanienaustausch

Eindrücke vom Spanienaustausch

Vom 6. bis 13. Februar 2025 hatten Spanisch-Schülerinnen und -Schüler der E2 und Q2 die Möglichkeit, an einem Schüleraustausch mit unserer Partnerschule IES La Moreria in Valencia teilzunehmen. Die Schule liegt im dicht besiedelten Stadtteil Mislata, wo auch unsere Gastfamilien wohnten. Begleitet wurde der Austausch von Frau Schlicht und Frau Nolting.

Nach der Landung am frühen Donnerstagabend wurden wir herzlich von unseren Austauschschülerinnen und -schülern begrüßt, sind anschließend in unsere Gastfamilien gegangen und konnten den Abend frei gestalten und unsere Familien kennenlernen. Am nächsten Morgen wurde uns von den spanischen Lehrkräften die Schule gezeigt. Danach haben wir mit Kindern einer 7. Klasse der Schule einige Aktivitäten gemacht, bei denen sie uns Fragen über Deutschland und uns gestellt haben. Anschließend konnten wir noch am Sportunterricht teilnehmen, bevor unsere Gruppe nach Valencia in die Innenstadt gefahren ist, um mit Hilfe einer Rallye das Zentrum in kleinen Gruppen zu erkunden. Am Nachmittag sind wir zurück zu unseren Gastfamilien gefahren. Das gesamte Wochenende waren wir bei unseren Gastfamilien, haben Aktivitäten unternommen und einen lebendigen Einblick in die valencianische Kultur bekommen.

Zu Beginn der neuen Woche durften wir gemeinsam mit einer spanischen Klasse am Lateinunterricht teilnehmen, wo wir gruppendynamische Aufgaben gemacht haben, um noch besser mit den Spaniern in den Austausch zu kommen (z.B. haben wir Handpuppen gebastelt und damit später römische Sagen aufgeführt). Später haben wir uns mit „Valencia Romana“ beschäftigt, wobei wir im Archäologischen Museum eine Führung bekommen haben und im Anschluss sowohl die Altstadt Valencias als auch die Serranos-Türme der alten Stadtmauer angeschaut haben.

Die Freizeit durften wir nach der Schule immer frei gestalten, wobei die Spanier sehr viel privat mit uns unternommen haben. Gemeinsam mit den Gastschülerinnen haben wir Aktivitäten wie Bowlen, ans Meer fahren oder eine Bootstour im Naturschutzgebiet Albufera bei Sonnenuntergang gemacht.

Bei unserer Fahrradtour am Dienstag haben wir die Stadt aus einer neuen Perspektive kennengelernt, als wir durch den großen Park „Jardín del Turia“, ein trockengelegtes Flussbett, gefahren sind. Dort konnten wir auch die Architektur des valencianischen Architekten Santiago Calatrava in der „Ciudad de las Artes y las Ciencias“ bewundern. Im Anschluss sind wir ins „Museo de Fallas“ gegangen, wobei wir viel über das valencianische Frühlingsfest „Fallas“ gelernt haben, welches im März stattfindet und an dem die ganze Stadt mitwirkt, um diese besondere Tradition fortzuführen. Am Dienstag haben wir gemeinsam mit unseren Austauschpartnern einen Ausflug zum römischen Kastell von Sagunt gemacht und sind im Anschluss wir zu den Tropfsteinhöhlen „Cuevas de Sant Josep“ gefahren, die wir mit Booten erkundet haben. Das hat uns sehr beeindruckt und war ein einmaliges Erlebnis. Am Abend hatten wir einen gemeinsamen Abschiedsabend mit traditionellen Tapas und Musik in einer Bar in der Nähe der Schule. Am letzten Tag sind wir in das Aquarium „Oceanogràfic“ gegangen. Hier haben wir Meerestiere hautnah gesehen und konnten noch einmal die Sonne genießen, bevor wir am Abend nach Hause geflogen sind.

Wir hatten in der Woche die Möglichkeit, unsere Sprachkenntnisse zu verbessern und einen lebendigen Einblick in die Kultur Spaniens zu bekommen. Die Familien waren alle sehr gastfreundlich und wir haben uns schnell eingelebt und die Zeit sehr genossen. Wir freuen uns schon sehr, wenn wir die spanischen Gastschülerinnen und -schüler vom 20. bis 27. März 2025 bei uns willkommen heißen dürfen.

Carla Schuetz (E2) und Julia Gerlach (Q2)
Fotos: Ulrike Nolting

Nach oben scrollen