Vier Schülerinnen der Klasse 7e bei Zeitungsgala ausgezeichnet
Im Rahmen des Projekts „Meine Zeitung“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) wurden Catalina Schäfer Cubillos und Maria Clara Miyake Siqueira für ihre umfangreichen Langzeitarbeiten in der Wettbewerbskategorie Klassen 6 und 7 ausgezeichnet. Catalina gewann gleich doppelt: den 1. Preis und den digitalen Sonderpreis für ihre Arbeit zum Thema „Wie verändert KI unsere Zukunft?“. Besonders beeindruckt war die Jury von ihrem Chatbot Horst, der die Leser auf unterhaltsame Weise durch die Arbeit leitet. Maria Clara gewann den 2. Preis. Ihre Langzeitarbeit trägt den Titel „Terrorismus und Gewalt – Attentate in Deutschland“. Emilia Pölzls Arbeit zum Thema „KI – Fluch oder Segen?“ und Alexia Toaders Untersuchung zu den Auswirkungen von Donald Trumps Entscheidungen gehörten ebenfalls zum Kreis der Nominierten. Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen!
Im Rahmen des Projekts erhielten alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 7e kostenlos drei Monate lang die Printausgabe und die digitalen Formate der F.A.Z., lasen im Unterricht und zu Hause, verfolgten ein selbst gewähltes Thema über mehrere Wochen in der Zeitung und dokumentierten dieses in einer Langzeitarbeit. Auf dem Programm standen auch der Besuch eines Redakteurs der F.A.Z. in der Klasse sowie ein Rechercheausflug in den Frankfurter Zoo. Der daraus entstandene Klassenartikel ist hier zu lesen: https://meinezeitung-frankfurt.de/magazin/magazin-detailseite/zukunft-entdecken-so-sieht-der-frankfurter-zoo-2030-aus
Aus rund 890 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern aus 34 Klassen wurden nun die Preisträger ermittelt. Die Preisverleihung fand im Rahmen einer Zeitungsgala am 23. Juni in der Alten Oper Frankfurt statt. Mehrere Hundert Jugendliche, darunter die gesamte Klasse 7e, bejubelten dort nicht nur die Preisträger, sondern auch das Frankfurter Schüler-Jazz-Ensemble und die fantastischen Artisten des „Duo Flash“ aus dem Tigerpalast.
Durchgeführt wurde das Projekt in den Fächern Deutsch (Frau Rüffert) und Politik und Wirtschaft (Frau Schmitt). Während es im Deutschunterricht unter anderem um das Kennenlernen der Zeitung als Medium, die verschiedenen Ressorts, unterschiedliche Textsorten, Wortschatzarbeit und journalistisches Arbeiten ging, stellte die 7e im PW-Unterricht z.B. die verschiedenen Zeitungstypen (Regionalzeitung, überregionale Zeitung, Boulevardzeitung) gegenüber und arbeitete die Bedeutung der Medien in einer demokratischen Gesellschaft heraus. Viele Kinder der Klasse hatten vor dem Zeitungsprojekt noch nie die Printausgabe einer Zeitung gelesen, sondern sich ausschließlich in sozialen Medien, Blogs und News-Seiten informiert. So stieß auch die Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen der Digitalisierung in Bezug auf die Informationsbeschaffung auf großes Interesse. Wie kann man Fake News von journalistischen Nachrichten unterscheiden? Wie beeinflussen Algorithmen und Filterblasen die Informationsauswahl und damit die Meinungsbildung?
Das Projekt „Meine Zeitung – Frankfurter Schüler lesen die F.A.Z.“ wird in Zusammenarbeit mit der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt seit 2007 durchgeführt. Ziel des Projekts ist es, die Lese-, Sprach- und Medienkompetenz der Schüler zu fördern und sich schon in jungem Alter den Zugang zu einem aktuellen und vielfältigen Informationsangebot erschließen zu können. Der Umgang mit dem Medium Zeitung soll erlernt, eine organisierte Informationsbeschaffung aufgezeigt und die Verwertung von recherchiertem Material geübt werden.