Mathe: KFG sehr erfolgreiche Schule

Mathe: KFG sehr erfolgreiche Schule

Mathematik-Wettbewerb: KFG-Schülerinnen und Schüler schneiden in der Zeit von 2019 bis 2023 besonders erfolgreich ab

Das Kaiserin-Friedrich-Gymnasium wurde im Rahmen der Preisverleihung des 55. Mathematik-Wettbewerbs als „besonders erfolgreiche Schule“ von Kultusminister Prof. Dr. Lorz und Sascha Drechsel (Hessen Metall) in Buseck ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch an die Fachschaft Mathematik, die in Buseck durch Frau Ries und Frau Bartos vertreten war. Ausgezeichnet wurden diejenigen Schulen, deren Schülerinnen und Schüler in den Schuljahren 2018/19 bis 2022/23 besonders erfolgreich teilgenommen haben. Wir haben diese Auszeichnung für die Aufgabengruppe A/Gymnasium erhalten. Neben einer Urkunde gab es einen Buchgutschein für die Fachschaft Mathematik.

Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz betonte: „Die Mathematik ist die Grundlage aller Dinge und die präziseste aller Wissenschaften. Mit ihrem absoluten Anspruch eignet sie sich auch bestens als Disziplin für Wettkämpfe. Mathematisch begabte junge Menschen, wie die heute geehrten Schülerinnen und Schüler bzw. Schulen, werden in der Berufswelt händeringend gesucht und schultern einen wichtigen Beitrag zur Lösung der Probleme unserer Zeit – ob als Mathematik-Lehrkraft an einer hessischen Schule oder als Innovationsbringer in der freien Wirtschaft. Ich gratuliere allen erfolgreichen Schülerinnen und Schülern herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung.”

Sascha Drechsel, Geschäftsführer der Hessen Metall Bezirksgruppe Mittelhessen, wünscht sich auch weiterhin tatkräftige Unterstützung bei der Berufsorientierung junger Menschen: „Bei mehr als 300 anerkannten Ausbildungsberufen und mehr als 20.000 Studiengängen fällt es den Jugendlichen oft schwer, die richtige Berufswahl ganz alleine zu treffen. Hier sind Eltern und Lehrkräfte ein wichtiger Ansprechpartner. Wir wünschen den talentierten Schülerinnen und Schülern viel Erfolg bei der Suche nach einem guten Karriereeinstieg, viel Freude an ihrem zukünftigen Beruf und würden uns natürlich freuen, den einen oder die andere in Deutschlands größter Industriebranche begrüßen zu können.” Emil Schubert, Geschäftsführer der Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG in Buseck, stellte das international tätige Unternehmen und seine Produkte vor. „Als produzierendes Unternehmen stehen wir im internationalen Wettbewerb und können nur durch Produktivität, Digitalisierung und vor allem viele neue Ideen bestehen. Dabei hilft uns die Mischung aus erfahrenen und neuen Mitarbeitenden, die wir auch gerne selbst ausbilden. Mathematik spielt dabei in allen Ausbildungsberufen eine wichtige Rolle.“ Dies wurde an einigen anschaulichen Beispielen verdeutlicht.

Der Mathematikwettbewerb des Landes Hessen besteht seit dem Jahr 1968 und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8. Einzigartig ist die Trennung nach Schulformen, die einen Schulvergleich ermöglicht, der von allen Beteiligten sehr interessiert verfolgt wird. Zunächst zur freiwilligen Teilnahme angeboten, wurde er ab dem Jahr 2000 zunehmend verbindlicher. Zwischen 2001 und 2011 war, und seit 2016 ist die Teilnahme wieder für alle hessischen allgemeinbildenden Schulen verpflichtend. Der Arbeitgeberverband HESSENMETALL unterstützt den Wettbewerb seit dem Jahr 2000 als Interessenvertretung von Hessens größter Industrie, die anspruchsvolle Ausbildungsplätze und duale Studiengänge anbietet, in denen gute Kenntnisse in Mathematik unverzichtbar sind.

 

 

Nach oben scrollen