Kulturbau offiziell eingeweiht!

Kulturbau offiziell eingeweiht!

Der neu errichtete Kulturbau des Kaiserin-Friedrich-Gymnasiums  ist am vergangenen Dienstag  Rahmen einer kleinen Feierstunde an Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte offiziell übergeben worden. Bereits Ende September war das neue Gebäude des traditionsreichen Gymnasiums nach knapp dreijähriger Bauzeit fertiggestellt worden.

„Der Kulturbau beherbergt die neue Schulbibliothek, Rechercheplätze für Schülerinnen und Schüler sowie die Fachklassen für Werken und Kunsterziehung, einschließlich aller erforderlichen Nebenräume“, erklärte Landrat Ulrich Krebs im Rahmen der Eröffnungsfeier. Mit dem Neubau sei die Lücke zwischen dem zuletzt grundlegend sanierten und modernisierten „Turmbau“ und dem naturwissenschaftlichen Trakt geschlossen, so dass der Charakter eines Bildungscampus entstanden ist. „Wir haben somit beste Voraussetzungen für die Stärkung des kulturellen Schwerpunkts der Schule geschaffen“ so der Landrat. Mit der neuen Treppenanlage unterhalb des Neubaus sei zudem ein praktischer und zugleich repräsentativer Haupteingang für das Kaiserin-Friedrich-Gymnasium geschaffen worden.

Auch Bad Homburgs Oberbürgermeister Alexander Hetjes war zur Einweihung des Kulturbaus gekommen. In seiner Ansprache unterstrich er die Bedeutung des Gymnasiums für die Bad Homburger Schullandschaft. „Mit dem neuen Kulturbau erhält das Kaiserin-Friedrich-Gymnasium einen zukunftsweisenden Lernort, der die herausragende Stellung dieser Bildungseinrichtung in unserer Stadt weiter stärkt. Dieser Neubau ist nicht nur eine Investition in Steine, sondern vor allem in die Zukunft unserer jungen Generation und unterstreicht Bad Homburgs Engagement für exzellente Bildungsmöglichkeiten“, erklärt Oberbürgermeister Alexander Hetjes.

KFG-Schulleiter Jochen Henkel freut sich über die zusätzlichen Unterrichtsräume. „Dank der sehr guten materiellen sowie technischen Ausstattung haben wir mit dem Kulturbau nicht nur beste Bedingungen für zeitgemäßen Kunst- und Werkunterricht, sondern die hellen Räumlichkeiten sorgen auch für eine angenehme Lernatmosphäre. Die neue Bibliothek bietet zudem ganz neue Möglichkeiten für Stillarbeit oder zum Lernen. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden Nachfrage nach Ganztagsangeboten bzw.-betreuung von enormer Bedeutung“, betont Henkel.

Musikalisch unrahmt wurde die Einweihungsfeier von vier Mitgliedern des Gr. Orchesters der Schule. Zudem präsentierten Schülerinnen und Schüler des Kunst-Leistungskurses der Q3 von Frau Krätke ihr Bild-Projekt. Dabei verglichen Sie z.B. die alten und neuen Kunst-Räumlichkeiten, hoben markante Bereiche  des Kulturbaus hervor oder gingen auf Besonderheiten des Neubaus ein. 

Entworfen wurde der Kulturbau von dem inzwischen leider verstorbenen Architekten Martin Neugebauer. Er setzte den Gestaltungsansatz des zuvor sanierten „Turmgebäudes“ als moderne Optik der Schulliegenschaft fort. Entstanden ist ein markantes „Torgebäude“ für die gymnasialen Fachklassen mit einer vielfältig nutzbaren Schulbibliothek.

Das circa 1.400 Quadratmeter große Schulgebäude bietet neben der neuen Schulbibliothek im Erdgeschoss und den Fachklassen für Kunsterziehung im Obergeschoss ebenfalls einen hellen Fahrradkeller für circa 180 Fahrräder auf rund 290 Quadratmeter im Untergeschoss des Neubaus. Die Beleuchtung des Gebäudes ist mit moderner LED-Technik ausgestattet. Die Beheizung erfolgt mit einer Fußbodenheizung über eine eigene Luft-Wärmepumpenanlage. Auf der begrünten Dachfläche ist eine ca. 90 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage errichtet worden.

Um eine verzögerte Ableitung von Regenwasser in das städtische Entwässerungsnetz zu erreichen und so einer Überlastung des Kanalnetzes bei ergiebigen Regenfällen vorzubeugen, wurde eine Regenwasserrückhaltung als Retentionsanlage errichtet. Eine Aufzugsanlage ermöglicht die barrierefreie Erschließung des Obergeschosses. Auch das Mobiliar der Klassenräume wurde zeitgemäß mit modernen Stühlen und Tischen bzw. Werkbänken ausgestattet. Insgesamt hat der Hochtaunuskreis als Schulträger rund 9,3 Millionen Euro in den Neubau für die Zukunft der Schülerinnen und Schüler investiert. Ein Presseartikel aus er Taunus Zeitung vom 05.12.2024 ist hier einsehbar: Artikel_Kulturbau_Taunus_Zeitung.

Nach oben scrollen