Elternabend Jahrgang 5: Medienpädagogin Beate Kremser referiert zum Thema „Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen“
Wie bereits im vergangenen Jahr war die Medienpädagogin Frau Beate Kremser am Montag, den 10.03.2025, zu Gast in der Aula unserer Schule und informierte alle Eltern der Jahrgangsstufe 5 in einem sehr kurzweiligen und interessanten Vortrag über das Thema „Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen“.
Das Internet, Social-Media-Angebote und digitale Spiele sind aus der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Verstärkt durch die Pandemie ist die durchschnittliche Mediennutzungszeit stark angestiegen und auch der Schulalltag ist zwangsläufig davon betroffen. Das Handy organisiert den Alltag und ist gleichzeitig ein wichtiges Handwerkszeug geworden. Das ist nicht nur praktisch, es bringt auch große Herausforderungen mit sich. Gefahren wie Mobbing, Cybergrooming oder Hate Speech stehen den positiven Effekten wie schnelle Erreichbarkeit, Lernmöglichkeiten und das Kontakthalten zu Freunden und Familie gegenüber. Allgemein herrscht eine große Besorgnis darüber, wie der richtige Umgang mit digitalen Medien ist und wie Medienerziehung aussehen sollte. Innerhalb der Familie ist es mitunter schwierig, klare Regeln und Umgangsformen für digitale Geräte durchzusetzen. Gerade dabei ist es wichtig, mit der richtigen Medienstrategie anzusetzen und von Anfang an den verantwortungsvollen Umgang mit Handy, Computer und Internet zu fördern.
In ihrem Vortrag stellte Frau Kremser Medien- und Erziehungsstrategien dar, wie Kinder bei der Mediennutzung unterstützt und begleitet werden können, und beantwortete die Fragen der Eltern in der sich anschließenden Gesprächsrunde. Besonders wichtig sei, stets Interesse für die digitalen Themen der Kinder zu zeigen und über die Mediennutzung zu sprechen, um Vertrauen aufzubauen. Frau Kremser betonte darüber hinaus, dass jeder sein eigenes Medienverhalten reflektieren müsse und man als Familie medienfreie Zeiten definieren solle. Man müsse den Kindern vorleben, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit den digitalen Medien aussehe, so ihr Fazit.
Organisiert wurde der Abend von der am KFG für Medienprävention zuständigen Lehrerin Cornelia Tacke und dem Arbeitskreis Prävention. Herzlichen Dank dafür! Ein großes Dankeschön richtet sich auch an unseren Förderverein, der die Veranstaltung mit Frau Kremser ermöglicht hat!