Vom 4. bis 8. Mai 2024 fand die Endrunde des Bundesweiten Wettbewerbs Physik in Freising bei München statt. Im Jugendhaus St. Anna trafen sich 30 Schülerinnen und Schüler, um zu experimentieren, Theorieaufgaben zu lösen, unterschiedliche physikalische Phänomene zu erörtern und spannende Tage mit Gleichgesinnten aus unterschiedlichen Landesteilen zu verbringen. Zu dieser engsten Auswahl gehörten auch zwei Schüler des KFG: Long Rui Wang (EBPH1) erlangte eine Teilnehmerurkunde, Seongwon Bae (EBPH1) konnte sogar den 2. Preis gewinnen.
Beim Bastelabend musste ein Mausefallenauto gebaut werden, im Experiment unter anderem der Maximum Power Point einer Solarzelle bestimmt werden, in der Theorieklausur die Leistung eines Windrades mit einer Peltonturbine verglichen werden. Zudem mussten die Schülerinnen und Schüler sich den Herausforderungen der Laserphysik im Schülerlabor stellen. Für Abwechslung sorgte ein unterhaltsames Besichtigungs- und Abendprogramm. Texas Instruments Freising öffnete seine Tore für eine Betriebserkundung und Prof. Dr. Ferenc Krausz des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik lud in sein Labor ein.
Ein Dankeschön geht an alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, die die Bundesrunde mit ihrer Begeisterung für Physik und ihren vielfältigen Interessen auch für uns betreuende Lehrkräfte zum besonderen Erlebnis gemacht haben. Ein großer Dank geht an die Sponsoren der Bundesrunde, an Texas Instruments Freising und insbesondere an die Carl Zeiss AG, ohne deren finanzielle Unterstützung die Durchführung nicht möglich gewesen wäre. Der Dank gilt ebenso der DPG, die das jährliche Teamtreffen zur Vorbereitung der Bundesrunde finanziell unterstützt.