Prix des lycéens allemands 2025

Prix des lycéens allemands 2025

Lesung des französisch-algerischen Autors Azouz Begag im Rahmen des Prix des lycéens allemands 2025

Am 20. November 2024 machte der Französisch-Leistungskurs der E-Phase unter der Leitung der Lehrerin Carine Brunk einen Ausflug nach Frankfurt, um eine Autorenlesung des bekannten französischen Schriftstellers Azouz Begag zu erleben.
In seinem Werk „Né pour partir“, erzählt er die wahre Geschichte Mamadou Sows, der auch als Co-Autor mitwirkte. Sow reiste als 15-Jähriger unter sehr dramatischen Umständen allein von Guinea aus über Mali, Algerien, Libyen und Italien nach Frankreich, um Medikamente für seinen kranken Vater zu bekommen.

Azouz Begag ist ein französischer Autor, der auch selbst aus schweren Verhältnissen kommt, sich mithilfe harter Arbeit ein beeindruckendes Leben aufbaute und mittlerweile ein erfülltes, engagiertes Leben als ehemaliger Minister und inzwischen bekannter Autor führt. Auf der Lesung erzählte der Azouz Begag von seiner schweren Kindheit, seinen ersten Erfolgen und Erfahrungen, die ihn prägten. All dies verpackte der 67-Jährige mit viel Humor und regte die Jugendlichen zum Nachdenken an. Sehr erfreut waren dann alle Zuschauer, als Begag ihnen erzählte, dass dank seines Buches Mamadou eine Aufenthaltserlaubnis in Frankreich gerade erhalten hatte! Nach der Lesung konnten die Jugendlichen und auch Lehrer Fragen stellen. Im Anschluss der Veranstaltung hatten alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ein Foto mit dem Autor zu machen oder ein Autogramm zu bekommen.

Diese Lesung wurde im Rahmen des Wettbewerbs „Prix des lycéens allemands“ organisiert, welcher eine Initiative des Institut français, in Zusammenarbeit mit dem Klett Verlag ist. Hierbei werden drei Autoren ausgewählt, deren Bücher von Schülerinnen und Schülern in ganz Deutschland gelesen werden, wobei Hessen mit 38 teilnehmenden Französisch-Leistungskursen am besten repräsentiert ist. Nach mehreren Entscheidungsprozessen steht ein Buch fest, das den Wettbewerb gewinnt und dem Autor eine kostenlose Übersetzung in die deutsche Sprache ermöglicht.
Wir als Schüler haben zu jedem der drei Bücher ein Lektüreheft geführt, das vom Institut français ausgearbeitet wurde, und auch drei Online-Lesungen mit dem jeweiligen Autor der drei Bücher beigewohnt.

Am 9. Dezember fand in der Bibliothek die Vorentscheidung für das Kaiserin-Friedrich-Gymnasium statt. Hierbei hatte der Französisch-Leistungskurs der E-Phase drei Plakate zum Vorstellen der Bücher vorbereitet und stellte diese vor einem Publikum vor, das aus Frau Brunk, Frau Clerisse und einigen Schülerinnen und Schülern der E-Phasen-Grundkurse und der aktuellen neunten Klassen bestand. Nach der Vorstellung der drei Bücher hatte das Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen und den individuellen Favoriten bekannt zu geben. Anschließend mussten die Schülerinnen und Schüler des Französisch-Leistungskurses diskutieren und das Lieblingsbuch verteidigen. Als dies geschehen war, durften alle Leistungskurs-Teilnehmer per Wahlzettel entscheiden, für welches Buch sie stimmten. Nachdem es zu einer Stichwahl zwischen „Une année pour toujours“ von Lucile de Pesloüan und „Né pour partir“ kam, wurden die jeweiligen Meinungen ein weiteres Mal kundgegeben, um andere Wähler vielleicht noch umstimmen zu können. Zuletzt durfte auch das Publikum mitbestimmen, welches Buch sie in den Landesentscheid weiterschicken würden, und es kam zu einem eindeutigen Ergebnis. Unsere Schule wird das Buch „Né pour partir“ von Azouz Begag und Mamadou Sow auf Landesebene verteidigen. Entscheidend war die Thematik dieses Buches, das die schrecklichen Erlebnisse von Migranten darstellt, die nur selten freiwillig ihr Land verlassen und die nun dank dieses Buches von uns mit anderen Augen gesehen werden.

Mathilda Dachroth, mit ihrer Stellvertreterin Charlotte Wunsch werden nun das Kaiserin-Friedrich-Gymnasium sicherlich mit Bravour in der nächsten Runde des Wettbewerbs, im Landesentscheid am 20. Februar in Frankfurt vertreten.

Bonne chance!

Zoé Moses und Pauline Laska

Nach oben scrollen