Neues Ausbildungsangebot: Sporthelfer/-innen-AG am KFG
Ab Februar 2025 wird das Kaiserin-Friedrich-Gymnasium eine neue Sporthelfer/-innen-AG anbieten, die von unserem Sportlehrer Michael Rabinovych geleitet wird.
Sporthelfer/-innen: Verantwortung übernehmen und Teamgeist stärken
Die Sporthelfer/-innen-AG richtet sich an engagierte Schülerinnen und Schüler, die Verantwortung im Bereich Sport übernehmen und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler aktiv unterstützen möchten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der AG werden lernen, wie sie sportliche Aktivitäten eigenständig organisieren, sportliche Veranstaltungen betreuen und als Vorbilder in Teamarbeit und Fairness agieren können.
Die Schülerinnen und Schüler, die an der AG teilnehmen, erhalten die Gelegenheit, sich intensiv mit der Planung und Durchführung von Sporteinheiten auseinanderzusetzen, lernen, Gruppen zu führen, und können sich in verschiedenen Bereichen des Schulsports einbringen. Dabei werden sowohl praktische als auch theoretische Aspekte behandelt, um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer optimal auf ihre Rolle als Sporthelferinnen und -helfer vorzubereiten.
Trainerlizenz C: Ein wertvoller Schritt in die sportliche Zukunft
Ein weiterer Vorteil der Sporthelfer/-innen-Qualifizierung ist, dass sie als Teil der Trainerlizenz C anerkannt wird. Diese Lizenz ist der Einstieg in die sportliche Ausbildung und bietet den Schülerinnen und Schülern eine fundierte Grundlage für eine mögliche Trainerlaufbahn. Wer die Ausbildung zur Sporthelferin/ zum Sporthelfer erfolgreich abschließt, kann diese als ersten Schritt auf dem Weg zur Lizenzierung als Übungsleiter/-in in verschiedenen Sportarten nutzen. So profitieren die Teilnehmer/-innen nicht nur von der praktischen Erfahrung, sondern erhalten auch eine anerkannte Qualifikation, die ihre weiteren sportlichen und beruflichen Chancen verbessert.
Wann geht es los?
Die Sporthelfer/-innen-AG wird ab Februar 2025 regelmäßig stattfinden. Am Ende der Ausbildung erhalten die Teilnehmer/-innen ein Zertifikat, das ihre Qualifikation als Sporthelferin bzw. Sporthelfer dokumentiert und ihnen auch außerhalb der Schule zugutekommt.
Die Ausbildung von Sporthelfer/-innen leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Verantwortung, Selbstbewusstsein und Teamgeist. Sie bietet den Schüler/-innen die Chance, Führungsfähigkeiten zu entwickeln, ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern und sich in einer aktiven Rolle im Schulsport einzubringen.
Ausblick: Engagierte Sporthelfer/-innen für unsere Schulgemeinschaft
Mit der Einführung der Sporthelfer/-innen-AG möchten wir einen nachhaltigen Beitrag zur Schulgemeinschaft leisten. Die Sporthelfer/-innen werden künftig eine wichtige Rolle bei der Durchführung von Schul-Sportveranstaltungen und -projekten übernehmen und den Zusammenhalt in der Schulgemeinschaft aktiv fördern.
Wir freuen uns auf die engagierten Teilnehmer/-innen und sind gespannt auf die ersten Projekte, die sie gemeinsam umsetzen werden!
Michael Rabinovych & Fachschaft Sport