Unser Ziel: 50.000 km als Schulgemeinde radeln
Vom 10. bis 30.09.2023 heißt es wieder: Auf die Fahrräder schwingen und kräftig in die Pedalen treten! Ziel ist es so viele Menschen der KFG-Schulgemeinde wie möglich auf das Fahrrad zu bekommen und insgesamt 50.000 km zu radeln. Ein ambitioniertes Ziel!
Liebe Eltern, unter dem Motto „Schülerinnen und Schülern ein Vorbild sein“ möchten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit der Schülervertretung und dem Schulelternbeirat folgende Challenge vorschlagen: Fahren Sie gemeinsam mit uns dem Ziel von 50.000 km entgegen. Als Ansporn wird es zwei Teams geben: Das Schul-Team und das Eltern-Team, welche gemeinsam für das Kaiserin-Friedrich-Gymnasium antreten. Schauen wir, ob Sie oder unsere Schüler/-innen am Ende mehr Kilometer erradelt haben. Wie auch immer: Alle erradelten Kilometer werden in der Gesamtwertung für die KFG-Schulgemeinde angerechnet! Informationen zur Anmeldung haben Sie über den Mail-Elternverteiler erhalten. Wir würden uns freuen, wenn sich möglichst viele von Ihnen an dem Wettbewerb beteiligen und fleißig Kilometer für unsere Schule sammeln!
Liebe Schülerinnen und Schüler, die Klassenlehrkräfte sowie Tutorinnen und Tutoren haben die Hinweise zur Anmeldung erhalten und melden ihre Klassen und Kurse an. Ihr selbst habt über die schul.cloud Infos zum Wettbewerb bekommen. Bitte achtet darauf, dass ihr ein verkehrstüchtiges Fahrrad nutzt, einen Helm tragt und fair und ehrlich die Kilometer eintragt, die auch wirklich gefahren wurden! Jeder mit einem Fahrrad pro Tag zurückgelegte Kilometer zählt – die Fahrt zur Schule ebenso wie jede Fahrt in der Freizeit (z.B. zum Einkaufen oder zum Vereinssport etc.). Solltet ihr Hilfe bei dem Eintragen der Kilometer benötigen, fragt gerne die Experten von eurer SV im SV-Raum.
Ziel des Schulwettbewerbs ist es, Schülerinnen und Schüler fit für das Radfahren im Alltag und in der Freizeit zu machen und so die eigenständige Mobilität von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Beim Wettbewerb Stadtradeln geht es natürlich auch um Spaß am Fahrradfahren und tolle Preise, aber vor allem auch darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr, sogar ein Viertel der CO2-Emissionen des gesamten Verkehrs verursacht der Innerortsverkehr. Wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden.
Ein herzliches Dankschön geht vorab an Herrn Graf, der den Wettbewerb an unserer Schule organisiert und begleitet.
Der aktuelle Stand der gefahrenen Kilometer unserer Schulgemeinde kann ab Montag auf der Homepage eingesehen werden.