Tag der Nachhaltigkeit 2024 – tolle Aktionen im Foyer und der Cafeteria!

Tag der Nachhaltigkeit 2024 – tolle Aktionen im Foyer und der Cafeteria!

In unserer Cafeteria gab es an diesem Tag nur vegetarische Angebote, die am Ende der Mittagspause alle ausverkauft waren! Somit wurde die fleischfreie Verköstigung gut angenommen.  Vielen Dank an das Team der Cafeteria für die Beteiligung an dem nachhaltigen Aktionstag!

Die Garten-AG war dabei! 

Eine der vielen Aktionen war der Gemüseverkauf der Garten-AG in der Eingangshalle. Am bunten Gemüsestand konnte man die tagesfrische Ernte aus dem Schulgarten bewundern und kaufen. Im Angebot waren unter anderem Lauch, Karotten, Mangold, Rote Beete, Tomaten, bunte Kartoffeln und Zucchini. Die AG-Teilnehmer/-innen informierten außerdem darüber, wie ohne Dünger oder Pestizide so eine Pflanzenvielfalt gedeiht – richtig nachhaltig also! Das besondere Prachtstück, der Riesenkürbis, wurde verlost. Die Garten-AG gratuliert dem Gewinner!

Ab diesem Schuljahr: zwei Garten AGs am KFG: 
Übrigens sind es inzwischen sogar zwei Schulgärten. Denn dienstags wird von 14-15.30 Uhr im Schlosspark, freitags von 13.50-15.20 Uhr auf dem Gelände des KFG gegärtnert. Falls auch du mitmachen möchtest, melde dich bei Frau Michel.

Die Erlöse verwenden wir ebenfalls nachhaltig dafür, das Schulgelände und den Schulgarten zu verschönern. Übrigens sind es inzwischen sogar zwei Schulgärten. Denn dienstags von 14-15.30 Uhr wird im Schlosspark, freitags von 13.50-15.20 Uhr auf dem Gelände des KFG gegärtnert. Falls auch du mitmachen möchtest, melde dich bei Frau Michel. 

Meeresschutz muss im Alltag anfangen – unabhängig vom Standort

Für die Klassen 9bc und 9e fand zudem ein interaktiver Vortrag mit virtuellem Tauchgang statt. An unserem Tag der Nachhaltigkeit kam Meeresbiologin Jeannine Fischer von The Blue Mind zu uns in die Klassen und hat uns über das Meer, die Meeresverschmutzung und die alltägliche Rolle des Meeres aufgeklärt. Sie hat uns zuerst etwas über sich selbst erzählt, wie es dazu kam, dass sie Meeresbiologie studiert hat und wie ihr Leben von da an verlief, was für Jobs sie hatte und wie sie um die Welt gereist ist, um die verschiedensten Seiten des Meeres zu erkunden. Jeannine hatte für uns eine PowerPoint Präsentation vorbereitet und uns erklärt, was für eine riesige Rolle das Meer spielt, auch hier bei uns in Bad Homburg. Das Meer gibt uns Nahrungsmittel, reguliert unser Klima und produziert rund 70% des gesamten Sauerstoffs der Atmosphäre. Was passiert also, wenn wir unsere Meere verschmutzen? Etliche Faktoren verursachen die Verschmutzung der Meere, den größten Teil macht jedoch Plastik aus, worüber Jeannine uns hauptsächlich aufgeklärt hat. 730 Tonnen Abfall landen täglich im Meer, was die Ozeane zerstört. Tiere sterben und uns wird auch geschadet.

Wir haben mit VR-Brillen eine Dokumentation über die Meeresverschmutzung geschaut und danach über die verschiedenen Aspekte diskutiert. Wir konnten Jeannine auch viele Fragen stellen, die sie uns alle beantworten konnte. Gegen Ende hat sie mit uns besprochen, was wir jeden Tag machen können, um unsere Meere zu schützen. Z.B fährt man weniger Auto, man kauft wiederverwendbares Glas anstatt Plastik, man nimmt zum Einkaufen seine eigenen Taschen von zuhause mit, anstatt Plastiktüten zu kaufen und man trennt natürlich seinen Müll. Wir haben festgestellt, dass es gar nicht so einfach ist, den Plastikkonsum zu reduzieren, weil ein Großteil der Lebensmittel in Plastik eingepackt ist. Aber wenn man versucht, darauf zu achten, ist das schonmal ein erster Schritt. Ein großes Problem ist das sogenannte Mikroplastik, winzige gesundheitsschädliche Plastikteilchen, die von Meerestieren aufgenommen werden und so in die Nahrungskette gelangen. Mikroplastik entsteht bei der Verrottung von Plastikmüll, aber auch durch Abrieb von Autoreifen, der in Flüsse und Meere gespült wird. Viele Kosmetikprodukte enthalten ebenfalls Mikroplastik. Es gibt aber inzwischen Hersteller, die Mikroplastik in ihren Produkten vermeiden. Man kann z.B. mit der ToxFox-App den Barcode von Produkten scannen und so Mikroplastik und weitere Schadstoffe aufspüren.

Zum Abschluss haben wir noch einen Film mit den VR-Brillen geschaut, indem wir auf eine Tauchexpedition in Korallenriffen gegangen sind.

Jenna und Nikola, 9e

Herzlichen Dank an Frau Kettner und Frau Michel sowie die beteiligten Schülerinnen und Schüler für die Vorbereitung und Durchführung der Aktionen am Tag der Nachhaltigkeit!
Der Flyer zum Tag der Nachhaltigkeit ist hier einsehbar: Flyer_KFG_Nachhaltigkeit
 
 
Nach oben scrollen