Das Fach Geschichte stellt sich vor
Je weiter man zurückblicken kann, desto weiter wird man vorausschauen.
Winston Spencer Churchill
Jeder Mensch ist in seinem Alltag eingebunden in geschichtliche Bezüge, die seine Einstellungen und sein Handeln prägen. Zugleich begegnet er ständig Interpretationen und Deutungen von Geschichte. Wir als Fachschaft wollen den Schülern altersgerecht und möglichst interessant die Vergangenheit näher bringen und ihnen beibringen, sich kritisch mit historischen Sachverhalten und Entwicklungen auseinander zu setzen. Zudem wird die Sprach- und Lesekompetenz gefördert und der kritische Umgang mit Medien geschult. Somit bietet der Geschichtsunterricht Orientierungshilfe in Gegenwart und Zukunft.
Das Fach Geschichte hat im Land Hessen einen hohen Stellenwert: Bis zum Abitur ist es ein Pflichtfach von der Klasse 6 bis zur Q4 und kann auch als Leistungskurs gewählt werden. Darüber hinaus gibt es an unserer Schule Geschichte bilingual und für besonders interessierte Forscher die Geschichts-AG.
In der Jahrgangsstufe 6 beginnt die Reise in die Geschichte in der Steinzeit und führt über das alte Ägypten bis ins antike Griechenland. Das Imperium Romanum, das Mittelalter und die frühe Neuzeit sind dann Stationen in Klasse 7. In der Klasse 8 stehen Revolutionen und das Streben der Deutschen nach Einheit und Freiheit auf dem Programm. Abgeschlossen wird die Mittelstufe mit den vielfältigen Ereignissen im 20. Jahrhundert.
Im Geschichtsunterricht der Oberstufe wird der Komplexität historischer Vorgänge Rechnung getragen und der europäische „Modernisierungsprozess“ vertiefter behandelt.
Natürlich lernt man nicht nur aus Büchern oder im Klassenraum. Um Geschichte erfahrbar zu machen, sind auch außerschulische Lernorte fester Bestandteil des Unterrichts. Dazu gehören Exkursionen in die nähere Umgebung oder die Fahrten ins Haus der Geschichte Bonn (Klasse 9) und in die Gedenkstätte Buchenwald in der Q2. Zudem finden regelmäßig Zeitzeugenveranstaltungen, Ausstellungen und Projekte statt.
C. Scheidhauer