Die Fachschaft Französisch am KFG stellt sich vor
Sprachenwahl – warum Französisch?
- Französisch gehört neben Englisch und Spanisch zu den großen internationalen Sprachen
- Es wird in 47 Staaten auf der Welt von 400 Millionen Menschen gesprochen. In 35 Staaten ist es Amts- oder Verkehrssprache.
- Französisch eine der offiziellen Sprachen und Arbeitssprachen der großen internationalen Organisationen wie UNO, NATO, OECD, EU, Europarat etc.
- Für uns Deutsche hat Französisch aber darüber hinaus auch eine besondere Bedeutung als europäische Nachbarsprache, bedenkt man, dass Frankreich, Belgien, Luxemburg und die Schweiz ganz oder doch zumindest teilweise französischsprachig sind.
- Frankreich ist die viertgrößte Wirtschaftsmacht der Welt und Deutschlands wichtigster Wirtschaftspartner.
- Französisch wird gebraucht, denn immer weniger Franzosen lernen Deutsch, so dass in Frankreich bereits Bedarf an Arbeitskräfte herrscht, die Französisch und Deutsch sprechen.
Was wird im Französischunterricht gelernt?
- Das oberste Ziel des Französischunterrichts ist die interkulturelle Handlungsfähigkeit.
- Die Schülerinnen und Schüler sollen innerhalb und außerhalb der Schule sprachlich handlungsfähig sein.
- Sie sollen erkennen, dass Haltungen und Einstellungen vielfach kulturell geprägt sind und dass ihnen mit Offenheit und Toleranz sowie einer kritischen Haltung der eigenen Kultur gegenüber begegnet werden sollte.
- Sie sollen sachgerecht und kritisch mit Texten und Medien umgehen lernen.
- Wie im Englischen wird von Anfang an viel gesprochen. Viele alltägliche Lebenssituationen werden simuliert.
- In der 2. Fremdsprache arbeitet wir mit dem Découvertes – Lehrbuch des Klett-Verlages.
- In der 3. Fremdsprache wird mit dem Découvertes, Cours intensif gearbeitet.
Auch die 3. Fremdsprache im Wahlpflichtunterricht ab Klasse 8 wird bis zum Abitur angeboten. Die Leistungskurse und Grundkurse in der Qualifikationsphase werden getrennt durchgeführt.