Die Fachschaft Französisch am KFG stellt sich vor

Sprachenwahl – warum Französisch?

  • Französisch gehört neben Englisch und Spanisch zu den großen internationalen Sprachen
  • Es wird in 47 Staaten auf der Welt von 400 Millionen Menschen gesprochen. In 35 Staaten ist es Amts- oder Verkehrssprache.
  • Französisch eine der offiziellen Sprachen und Arbeitssprachen der großen internationalen Organisationen wie UNO, NATO, OECD, EU, Europarat etc.
  • Für uns Deutsche hat Französisch aber darüber hinaus auch eine besondere Bedeutung als europäische Nachbarsprache, bedenkt man, dass Frankreich, Belgien, Luxemburg und die Schweiz ganz oder doch zumindest teilweise französischsprachig sind.
  • Frankreich ist die viertgrößte Wirtschaftsmacht der Welt und Deutschlands wichtigster Wirtschaftspartner.
  • Französisch wird gebraucht, denn immer weniger Franzosen lernen Deutsch, so dass in Frankreich bereits Bedarf an Arbeitskräfte herrscht, die Französisch und Deutsch sprechen.

Was wird im Französischunterricht gelernt?

  • Das oberste Ziel des Französischunterrichts ist die interkulturelle Handlungsfähigkeit.
  • Die Schülerinnen und Schüler sollen innerhalb und außerhalb der Schule sprachlich handlungsfähig sein.
  • Sie sollen erkennen, dass Haltungen und Einstellungen vielfach kulturell geprägt sind und dass ihnen mit Offenheit und Toleranz sowie einer kritischen Haltung der eigenen Kultur gegenüber begegnet werden sollte.
  • Sie sollen sachgerecht und kritisch mit Texten und Medien umgehen lernen.
  • Wie im Englischen wird von Anfang an viel gesprochen. Viele alltägliche Lebenssituationen werden simuliert.
  • In der 2. Fremdsprache arbeitet wir mit dem Découvertes – Lehrbuch des Klett-Verlages.
  • In der 3. Fremdsprache wird mit dem Découvertes, Cours intensif gearbeitet.

Auch die 3. Fremdsprache im Wahlpflichtunterricht ab Klasse 8 wird bis zum Abitur angeboten. Die Leistungskurse und Grundkurse in der Qualifikationsphase werden getrennt durchgeführt.

Austauschprogramme

  • Unsere Partnerschule in Frankreich ist seit 1999 das Lycée Sainte Croix in Neuilly, einem Vorort im Westen von Paris. (Sainte Croix de Neuilly.).

– Der Austausch in der Jahrgangsstufe 8 dauert 8 Tage. Die Kinder sind den französischen Familien untergebracht, besuchen vormittags stundenweise den Unterricht und haben außerdem im Rahmen eines umfangreichen Besichtigungsprogramms die Möglichkeit, Paris kennenzulernen (Kaiserin Friedrich Gymnasium).

– Der Austausch in der Jahrgangsstufe E dauert 21 Tage. Die Schüler sind in Familien untergebracht und gehen jeden Tag zur Schule, an 2 Nachmittagen pro Woche gibt es Ausflüge.

DELF-Diplom

DELF – was ist das?

Zweimal im Schuljahr finden die sogenannten DELF-Prüfungen (diplôme d’études en langue française) statt, das heißt standardisierte Französischprüfungen, die den Gebrauch der französischen Sprache in realistischen Situationen des alltäglichen Lebens überprüfen (Ciep). Angepasst an den GeR (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) für Sprachen mit dem Ziel der internationalen Vergleichbarkeit gibt es DELF-Prüfungen zu jeder der Niveaustufen des GeR, A1, A2, B1, B2. Mit jeder DELF-Prüfung wird ein unabhängiges Diplom erworben. In den Prüfungen werden die mündlichen und schriftlichen Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben überprüft.

DELF – Absolventen am KFG

  • 2007 – 36 Absolventen
  • 2008 – 17 Absolventen
  • 2009 – 95 Absolventen
  • 2010 – 98 Absolventen
  • 2011 – 96 Absolventen
  • 2012 – 107 Absolventen
  • 2013 – 96 Absolventen
  • 2014 – 101 Absolventen

 

  • 2015 – 80 Absolventen
  • 2016 – 75 Absolventen
  • 2017 – 85 Absolventen
  • 2018 – 70 Absolventen
  • 2019 – 67 Absolventen
  • 2020 – 68 Absoventen
  • 2021 – 64 Absolventen
  • 2022 – 67 Absolventen

 

  •  2023 – 38 Absolventen
  • DELF – wozu?
  • Die DELF-Diplome ersetzen an vielen Universitäten Spracheingangsprüfungen. Das Diplom ist lebenslang gültig und auch bei Bewerbungen wirkt sich das Engagement, ein oder mehrere DELF-Diplome erworben zu haben, sicherlich positiv aus. Allgemein ist festzustellen, dass die Teilnahme an den DELF-Prüfungen die Sprachsicherheit und mündliche wie schriftliche Flexibilität im Umgang mit der Sprache fördert. Ebenso regen die Prüfungen zum Weiterlernen der Sprache an.
  • DELF – Vorbereitung und Prüfung
  • Die DELF-Prüfungen werden vom Institut français in Mainz durchgeführt und organisiert. Unsere Schule bereitet im Französischunterricht und in einer AG, die nach der Anmeldung beginnt, auf die Prüfungen vor. Wir bieten die unterschiedlichen Niveaustufen in den folgen Jahrgangsstufen an: A1 in Klasse 7, A2 in Klasse 9, B1 in Jahrgang Q1/Q2 und B2 in Q3.
  • DELF – Anmeldung und Gebühren
  • Für die außerschulischen DELF-Prüfungen werden vom Mainzer Institut Français folgende Gebühren erhoben:A1 – 28 €, A2 – 48 €, B1 – 54 € und B2 – 72 €.
  • Die Anmeldung erfolgt ausschließlich ONLINE über die KFG-Homepage: Fächer/Französisch/Delf.
Nach oben scrollen