KAISERIN-FRIEDRICH-GYMNASIUM

Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler auf ein Studium oder eine Berufsausbildung bestmöglich vorbereiten und ihnen unterschiedliche, aber gleichwertige Möglichkeiten und Formen der Welterschließung aufzeigen. Dabei sind wir bestrebt, die Fähigkeit und Bereitschaft der Jugendlichen zu entwickeln, in einer demokratischen Gesellschaft sachkompetent, selbstbestimmt und sozial verantwortlich zu handeln. Dazu benötigen sie breit gefächerte Kenntnisse, methodische und kommunikative Fertigkeiten, aber auch eine in ihrer emotionalen und kreativen Dimension entfaltete Persönlichkeit.

Im Sinne einer ganzheitlichen Erziehung ist uns die Vermittlung von Fachwissen ebenso wichtig wie die Weitergabe ethischer und sozialer Werte. Leitlinien unserer Unterrichtsarbeit sind daher neben der Wissensvermittlung die Förderung eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens, die Ausbildung kommunikativer Kompetenzen sowie die Vernetzung von Wissen im fächerverbindenden Lernen. Wir wollen schülerorientiert und praxisbezogen unterrichten, Leistung fordern und nach Neigung und Begabung individuell fördern. Im schulischen Zusammenleben sollen freundliches Miteinander, Rücksichtnahme, gewaltfreies und verantwortliches Handeln eingeübt und gepflegt werden. Wir streben ein Schulklima an, das von gegenseitiger Wertschätzung, von Offenheit und von konstruktiver Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligten geprägt ist.

AKTUELLES

1. Platz für den LK Kunst (E-Phase)

Am Freitag, 10.03.2023, fand in der Galerie Artlantis das Eröffnungsfest der Ausstellung „Kunst aus Schulen“ mit anschließender Preisverleihung des Schulkunstpreises der Johann-Isaak-von-Gerning-Stiftung durch

Weiterlesen »

Kunstausstellung: Lks kooperieren

Architektur mal anders – Kaiserin-Friedrich-Gymnasium und Humboldtschule präsentieren gemeinsam In Anwesenheit beider Schulleiter, Frau Kleine-Jänsch und Herr Henkel, einiger Kolleginnen und Kollegen, Eltern

Weiterlesen »

Hyunseo gewinnt auf Landesebene!

KfGler mit tollen Leistungen bei der Mathematik-Olympiade in Wetzlar Bei der Mathematik Landesolympiade in Wetzlar zeigten unsere Schülerinnen und Schüler hervorragende Leistungen.  Unsere

Weiterlesen »

Lateinischer Witz

Magister : „Quis mihi instrumentum musicae antiquissimum dicere potest?
“Paula: „Instrumentum physharmonicum ei enim rugae plurimae sunt.“
Lehrer: „Wer kann das älteste Musikinstrument nennen?“
Paula: „Das Akkordeon, das hat die meisten Falten.“
Scroll to Top